Organigramm der Pfingstgesellschaft

Übersicht über die Strukturverhältnisse in der Pfingstgesellschaft Ahlsdorf

Alle 4 Vorstände werden von den Mitgliedern in der 1. Versammlung des Jahres gewählt.  


Amtmann und Tanzmeister werden zum „Maienbestellen“ von den Mitgliedern der Pfingstgesellschaft gewählt. 


In den Reihen der übrigen aktiven Pfingstburschen, gibt es einige Personen mit besonderen Aufgaben. Dazu in unserer Übersicht mehr. 

Der Grünenvorstand – der Grünenvorstand wird durch die Mannschaft gewählt, er ist verantwortlich für die Belobigungsveranstaltung am Sonntagmorgen sowie Samstag zu Kleinpfingsten. Er überlegt sich Spaßige Unterhaltungskomponenten um diejenigen, die mit der Fahrt ins „Grüne“ belohnt wurden, zu belustigen. Jedoch muss er auch darauf achten, dass alle im Grünen ihrer Arbeit nachkommen, denn es müssen etliche Maien geschlagen werden 


Die Läufer + Kleinen Läufer – Die Läufermannschaft ist die Augenscheinliche Schönheit der ganzen Truppe, sie sehen gut aus und können mit ihren Peitschen sehr attraktive umgehen. Die Läufer vertreiben mit ihren Peitschenknallen die bösen Geister und passen gelegentlich darauf auf, dass die anderen, die Dreckschweine, nicht über die Strenge schlagen. Machen sie dies doch, gibt es einen Peitschenhieb. 

Die Tombolaverantwortlichen – Dieser Personenkreis bildet sich freiwillig und ist dafür Zuständig, für die zu Pfingsten stattfindende Tombola, Preise zu besorgen und zu kennzeichnen. Viele Sponsoren geben Sachspenden ab, diese gilt es zu sortieren und zu bewerten. Für die Tombola, müssen auch sehr viele Lose geknickt werden, wobei die Tombolaverantwortlichen Unterstützung der anderen Pfingstburschen bekommen. 


Die Grünenvorstände – Zwei Personen werden von der Mannschaft auserkoren um das am Donnerstag vor Pfingsten stattfindende Girlandenwickeln zu organisieren. Sie müssen sich um das Grüne kümmern, welches geschnitten werden soll, brauchen einen Traktor mit Hänger und müssen mit dem Pfingstwirt eine Vereinbarung eingehen, zur Nutzung des Festzelt und des Parks. Am Abend des Girlandenwickeln sind sie dafür verantwortlich, alle Personen im und um das Zelt mit Essen und Trinken zu versorgen. Am Ende des Abends, entscheiden jedoch sie, ob die Girlanden so aufgehängt werden können, oder nicht. 

Arbeitsgruppen – Die Arbeitsgruppen untergliedern sich in zwei Varianten. Die einen Arbeitsgruppen werden von der Gesellschaft ins Leben gerufen, wie die Arbeitsgruppe „Rolli“, diese ist für den Aufbau der Strohpuppe am Ortseingang von Ahlsdorf zuständig. Eine andere Wichtige Arbeitsgruppe ist die Arbeitsgruppe „Fischteich“, welche sich um die Wirtschaftlichen, sowie Baulichen Angelegenheiten des Vereinsheims kümmern. Derartige Arbeitsgruppen werden je nach Bedarf von den Vorständen ins Leben gerufen. Andere Arbeitsgruppen basieren auf Freiwilliger Basis, die so genannten „Pfingstnummern“. In diesen Arbeitsgruppen finden sich Pfingstburschen zusammen und bereiten ihre Auftritte und Vorführungen zu Pfingsten vor. 


Dreckschwein – Jeder, der zu einer Versammlung der Pfingstgesellschaft unterschreibt und sich nicht für die Laufbahn als Läufer entscheidet, ist ein Dreckschwein. Wenn man das erste mal bei der Pfingstgesellschaft Unterschreibt, trägt man den Zusatznamen „Nuller“. Als Dreckschwein kann man sich frei entscheiden ob man sich einer Arbeitsgruppe anschließt oder nicht. Jedoch ist man Verpflichtet, die geforderten Leistungen über das Jahr und vor allem über das Pfingstfest zu erbringen. 


Passive Pfingstburschen – Passive Pfingstburschen, sind Personen, welche aus privaten, beruflichen oder gesundheitlichen Gründen den aktiven Dienst nicht mehr ausführen können. Sie Unterschrieben als Passives Mitglied und Unterstützen den Verein wo Sie nur können und leisten somit einen sehr guten Beitrag. 


Pfingstfrauen – Die Frauen der Pfingstgesellschaft unterstützen die Männer, wo Sie nur können. Sie backen Kuchen und verkaufen diesen. Sie schminken die Kinder und helfen an allen Notwendigen stellen. Durch das Mitwirken der Pfingstfrauen ist die Realisierung des Erfolgs zu Pfingsten sichergestellt. 


Helfer der Pfingstgesellschaft – Personen, welche zu Pfingsten oder in anderen Zeitlich begrenzten Situationen die Pfingstgesellschaft unterstützten, jedoch nicht unterschrieben haben, sind so genannte Helfer der Pfingstgesellschaft.